maxgraft® +HyA

Prozessiertes allogenes Knochenersatzmaterial mit Hyaluronat

EInfaches Handling

verbesserte Knochenregeneration

Vorteilhafte Weichgewebeheilung

maxgraft®+HyA erweitert das etablierte maxgraft®-Portfolio durch die Kombination von allogenem Granulat mit Hyaluronat. Aufgrund der außergewöhnlichen flüssigkeitsbindenden Eigenschaften von Hyaluronat ermöglicht maxgraft®+HyA nach der Hydrierung eine optimale Präparation von sticky bone. Die Kombination des hohen biologischen Regenerationspotenzials und dem vollständigen Umbau von maxgraft®, sowie den einzigartigen Vorteilen des Hyaluronats, verbessert die klinischen Ergebnisse und unterstützt die Heilung von Weichgewebe. 1-3

Klinische Vielseitigkeit mit vier Optionen

Rein spongiöses maxgraft®+HyA (kleines und großes Granulat) bietet ein hochporöses Gerüst, das eine optimale Revaskularisierung und Zellversorgung unterstützt, wodurch eine schnelle Regeneration von vitalem Knochengewebe ermöglicht wird.4 Die kortiko-spongiöse Variante (kleines Granulat), die aus ca. 70% kortikalen und 30% spongiösen Knochenpartikeln besteht, bietet eine verbesserte Volumenstabilität. Dies macht es besonders vorteilhaft für die gesteuerte Knochenregeneration in der ästhetischen Zone, wo ein vorhersehbarer Volumenerhalt und die Integration von Weichgewebe wichtig sind. Die extra kleine kortiko-spongiöse Variante (XS-Granulat) bildet nach der Hydrierung eine pastenartige Konsistenz, die einfache Applikation mit einer herkömmlichen Luer-Tip-Spritze ermöglicht – ideal für die Augmentation kleiner oder schmaler Defekte.

Hyaluronic Acid

Boosting dental regeneration

Learn more about hyaluronic acid’s significance in tissue homeostasis and its use in biomaterials.

Suchen Sie nach Preisen oder weiteren Informationen?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Produktspezifikationen

maxgraft® +HyA spongiöses Granulat

Art.-Nr. maxgraft® Partikelgröße Inhalt
38005S 0,25 – 1,0 mm 1 x 0,5 ml
38010S 0,25 – 1,0 mm 1 x 1 ml
38020S 0,25 – 1,0 mm 1 x 2 ml
38005L 1,0 – 2,0 mm 1 x 0,5 ml
38010L 1,0 – 2,0 mm 1 x 1 ml
38020L 1,0 – 2,0 mm 1 x 2 ml

maxgraft® +HyA kortiko-spongiöses Granulat

Art.-Nr. maxgraft® Partikelgröße Inhalt
34005XS < 0,25 mm 1 x 0,5 ml
34010XS < 0,25 mm 1 x 1 ml
34005S 0,25 – 1,0 mm 1 x 0,5 ml
34010S 0,25 – 1,0 mm 1 x 1 ml
34020S 0,25 – 1,0 mm 1 x 2 ml

Distribution

With our international network of distribution partners, we are near you in over 100 countries worldwide. In addition to our 360° productportfolio, we offer service, scientific advice and exchange, training and events directly on site from a single source.

Find a distribution partner near you:

botissnews

Stay tuned

Bleiben Sie informiert und verpassen Sie keine Neuigkeiten: neue Produkte, aktuelle Veröffentlichungen, exklusive Events und spannende Webinare. Füllen Sie einfach das Anmeldeformular aus und schon sind Sie angemeldet.

Academy

0
OP-Videos
0
Webinare
0
Spezialisten

Verwandte Produkte

  • Cerabone Plus Feature Image

    cerabone® plus

    Natürliches bovines Knochenersatzmaterial mit Hyaluronat

    Vereint das bewährte bovine Knochenersatzmaterial cerabone® mit den bekannten Eigenschaften der Hyaluronsäure.

  • maxgraft

    maxgraft® granules

    PROZESSIERTES HUMANES ALLOGRAFT

    Allogenes Knochenersatzmaterial aus humanem Spenderknochen, das von der Cells+Tissuebank Austria im Allotec®-Verfahren aufbereitet wird

Kontakt

Senden Sie ihre Fragen über unseren Produkten direkt an unsere Spezialisten:

Product Management

Haben Sie Fragen?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

botiss biomaterials GmbH

Hauptstrasse 28
15806 Zossen / Germany
Tel.: +49 33769 / 88 41 985
Fax: +49 33769 / 88 41 986
  1. Daten auf Datei. Begrenzte Marktfreigabe. Benutzer-Feedback zur Handhabung und ersten Heilungsperiode 08/2023.
  2. Daten auf Datei. Eingeschränkte Marktfreigabe. Klinische Falldokumentation.
  3. Kloss et al. (2024) Int J Implant Dent. 10(1):42.
  4. Solakoglu et al. (2019) Clin Implant Dent Relat Res. 2019;21(5):1002-1016.
  5. Trajkovski et al. (2018) Materialien. 11(2):215.
  6. Barbeck et al. (2019) Materialien. 12(19):3234.
  7. Wen et al. (2020) J Periodontol. 91(2):215-222.