Wir sind gemäß Art. 12 Datenschutz-Grundverordnung (im Weiteren: DSGVO) verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung unserer Website zu informieren. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung.
Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. eine Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von https://botiss.com/de/home/. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:
botiss biomaterials GmbH
Hauptstraße 28
15806 Zossen
info@botiss.com
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Website haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Damir Tadic
botiss biomaterials GmbH
Hauptstraße 28
15806 Zossen
damir.tadic@botiss.com
Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber den von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die von uns vorgenommene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Das sind die folgenden Daten:
Die vorübergehende Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner technisch zu ermöglichen. Eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse für die Dauer der Sitzung ist dafür erforderlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden.
Die Speicherung von IP-Adressen erfolgt in Logfiles, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet auch in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Daten werden grundsätzlich nach spätestens sieben Tagen gelöscht, eine darüberhinausgehende Verarbeitung ist im Einzelfall möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse gelöscht oder so verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website sog. Cookies im Internet-Browser des von Ihnen verwendeten Endgerätes gespeichert. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, die lokal im Zwischenspeicher des verwendeten Browsers gespeichert werden. Cookies werden nicht Bestandteil des PC-Systems und können keine Programme ausführen. Sie dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten. Der Einsatz von Cookies kann technisch notwendig sein oder zu anderen Zwecken erfolgen (z.B. Analyse/ Auswertung der Website-Nutzung).
a) Technisch notwendige Cookies
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten verarbeitet:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verarbeitet. Wir verwenden auch sog. „Session-Cookies“, die eine Session-ID speichern, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Session-Cookies sind für die Inanspruchnahme der Website notwendig. Insbesondere können wir damit das verwendete Endgerät wiedererkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Wir setzen dieses Cookie ein, um Sie bei Folgebesuchen der Website wiederzuerkennen, wenn Sie über einen Account bei uns verfügen; andernfalls müssten Sie sich bei jedem Besuch wieder neu anmelden. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir setzen Session-Cookies ein, um die Benutzung der Website attraktiver und effektiver zu gestalten. Die Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Technisch nicht notwendige Cookies
Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. In den Cookies werden dabei beispielsweise folgende Daten gespeichert und verarbeitet:
Diese Cookies kommen zum Einsatz, um die Nutzung der Website effizienter und attraktiver zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die technisch nicht notwendigen Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden können.
Soweit wir Drittanbieter-Cookies in unser Webangebot einbinden, werden wir Sie im Folgenden gesondert darauf hinweisen.
c) Cookie-Banner-Hinweis
Beim Aufruf der Website werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z.B. per E-Mail, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ist die Verarbeitung für einen Vertragsabschluss erforderlich, kann bei Nichtbereitstellung der Daten ein Vertragsschluss bzw. die -Durchführung unmöglich sein. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang jeweils keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Anbahnung, Begründung, Durchführung und/ oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit unserem Unternehmen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Nach der Zweckerreichung (z.B. Vertragsabwicklung) werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (z.B. Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für Zusendung von elektronischer Werbepost), einer vertraglichen Vereinbarung, einer gesetzlichen Ermächtigung (z.B. Ermächtigung zur Zusendung von Direktwerbung) oder aufgrund berechtigter Interessen (z.B. Aufbewahrung zur Durchsetzung von Ansprüchen) zu einer weiteren Aufbewahrung und im jeweiligen Zusammenhang erforderlichen Verarbeitung berechtigt sind.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insoweit, wenn
Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Personen, Unternehmen oder Stellen erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben in eine solche Weitergabe wirksam eingewilligt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Sie haben die Möglichkeit, auf der Website unseren E-Mail-Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über folgende Inhalte informieren:
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe der folgenden personenbezogenen Daten erforderlich.
Die Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter erfolgt im Double-Optin-Verfahren. Wir senden Ihnen im Anschluss an die Eingabe der als Pflichtfeld gekennzeichneten Daten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie um eine ausdrückliche Bestätigung der Anmeldung zum Newsletter bitten (durch Klick auf einen confirm-Link). So stellen wir sicher, dass Sie den Erhalt unseres E-Mail-Newsletters tatsächlich wünschen. Erfolgt die Bestätigung nicht innerhalb von 24 Stunden, sperren wir die an uns übermittelten Informationen und löschen diese automatisch nach spätestens einem Monat.
Des Weiteren werden im Zeitpunkt des Abonnements zudem folgende Daten verarbeitet:
Wir verarbeiten Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter sowie den Zeitpunkt Ihrer Bestätigung, um Ihre Newsletter-Anmeldung zu dokumentieren und den Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verarbeiten diese Daten bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Vertragsbeendigung. Soweit die Newsletteranmeldung außerhalb eines Vertragsschlusses erfolgt, verarbeiten wir diese Daten bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Beendigung des Nutzungsvorgangs. Wir löschen diese Daten, wenn das Newsletter-Abonnement endet.
Nach Ihrer Bestätigung verarbeiten wir die E-Mail-Adresse und Namen/ Pseudonym des betroffenen Empfängers zum Zweck der Zusendung unseres E-Mail-Newsletters. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a) DSGVO. Wir löschen diese Daten, wenn Sie das Newsletter-Abonnement beenden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website eingebunden sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die im Abschnitt „Zugriffsdaten“ genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID.
Mit den gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen. Die Informationen werden solange verarbeitet, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung verarbeiten wir die Daten rein statistisch und anonym.
Wir bezwecken damit eine Auswertung der Nutzung und Optimierung der E-Mail-Werbung, die wir Ihnen übermitteln. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wir nutzen den E-Mail-Marketing-Dienst „MailChimp“ des Anbieters Rocket Science Group, LLC (675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA, Web: https://mailchimp.com/; im Weiteren: „MailChimp“).
Wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden die bei der Anmeldung mitgeteilten Daten auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert und verarbeitet. Mailchimp hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung der Rocket Science Group können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG einsehen. MailChimp verarbeitet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Die MailChimp- Newsletter enthalten sog. „web-beacon“, das sind pixelgroße Dateien, die beim Öffnen des Newsletters vom MailChimp-Server abgerufen werden. Im Rahmen des Abrufs werden technische Informationen, wie z.B. der verwendete Browser, Zeitpunkt des Seitenabrufs und IP-Adresse, erhoben. Diese Informationen werden zur Auswertung und technischen Verbesserung der Services verarbeitet. Des Weiteren wird ausgewertet, ob Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links vom Lesenden angeklickt werden. Diese Informationen sind theoretisch einzelnen Newsletter-Empfängern zuordenbar. Weder wir noch MailChimp beabsichtigen jedoch eine Beobachtung einzelner Empfänger; die Auswertung der genannten Informationen dient vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten der Empfänger zu erkennen, um unsere Newsletter-Inhalte entsprechend besser anzupassen und streuen zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Angabe Ihrer Daten ist für den Vertragsabschluss erforderlich. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist allerdings ein Versand des Newsletters an Sie nicht möglich. Von der Speicherdauer bei MailChimp haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit.
Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen die übermittelten Daten zur Optimierung und Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter. MailChimp verarbeitet die Daten nach eigenen Angaben weder dazu, um Sie mit eigener Werbung anzuschreiben noch erfolgt eine Weitergabe der Daten an Dritte.
Es kann vorkommen, dass Sie als Empfänger des Newsletters auf die Website von MailChimp übergeleitet werden, beispielsweise, wenn Sie im Fall von Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm den im Newsletter enthaltenen Link zum Onlineabruf des Newsletters folgen. In diesem Zusammenhang weisen wir Sie darauf hin, dass auf der Website von MailChimp ggf. weitere Analysedienste und Cookies eingesetzt werde, die ggf. Ihre personenbezogenen Daten im Auftrag von MailChimp verarbeiten. Auf diese Verarbeitung haben wir keinen Einfluss.
MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die Datenschutzvorgaben der Europäischen Union einzuhalten. Weitere Informationen können Sie der von MailChimp entnehmen: https://mailchimp.com/legal/privacy/.
Wir verwenden externe Hosting-Leistungen, die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Dabei werden sämtliche Daten verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind.
Wir nutzen externe Hosting-Leistungen für den Betrieb dieses Webangebots. Wir bezwecken mit dem Einsatz externer Hosting-Leistungen eine effiziente und sichere Zurverfügungstellung unseres Webangebots. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Auf der Website sind Inhalte Dritter, wie Videos, Kartenmaterial, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Websites eingebunden. Diese Integration setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte („Drittanbieter“) die IP-Adressen der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse können sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Wir bemühen uns, nur Inhalte von Drittanbietern zu verwenden, die die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verarbeiten. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adressen z.B. für statistische Zwecke verarbeiten. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir Sie nachfolgend darüber auf.
Bei manchen der Drittanbieter ist eine Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union möglich.
Wir nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von Google können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active einsehen. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO dar. Von der Speicherdauer bei Google haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Bookmarks, z.B. zu Sozialen Netzwerken wie Facebook.com, Twitter.com, Google+, ermöglichen es Ihnen als Nutzer bestimmter Sozialer Netzwerke, Links von unserer Website auf Ihren Profilen in Sozialen Netzwerken zu erstellen, um sie als Lesezeichen zu speichern oder mit Ihren Kontakten in Sozialen Netzwerken zu teilen.
Die bookmarks erkennen Sie auf unserer Website an den entsprechenden Icons (z.B. „f“, „g+“) am unteren Sei-tenrand. Wenn Sie eine Seite unserer Website öffnen, können die bookmarks Cookies auf Ihrem Endgerät/Browser ablegen, das sind kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, die eine Wiedererkennung des Browsers ermöglichen. Wenn Sie zugleich bei einer der betreffenden Sozialen Netzwerke angemeldet sind, ermöglicht das dem Betreiber des Sozialen Netzwerks zu verfolgen, welche Seiten Sie besuchen, es sei denn, Sie haben die Annahme und Speicherung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen deaktiviert. Wenn Sie bookmarks verwenden, werden Informationen an das jeweilige Soziale Netzwerk gesendet.
Kommentare oder Aktivitäten von Personen, die hierzu die bookmarks nutzen, werden von uns weder kontrolliert noch können wir dafür verantwortlich gemacht werden. Personen, die unsere Inhalte über bookmarks teilen, sind nicht berechtigt, für uns und unsere Website zu sprechen bzw. einen entsprechenden Anschein gegenüber Dritten zu erwecken.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der bookmarks ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben keine Kenntnis über die weitere Verarbeitung und die Speicherdauer auf Seiten der Betreiber Sozialer Netzwerke und keine entsprechenden Einflussnahmemöglichkeiten.
Wir verwenden auf der Website Plug-ins der Videoplattform YouTube.de bzw. YouTube.com, einem Dienst, der – vertreten durch Google – von der YouTube LLC (Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; „YouTube“) betrieben wird. Mittels der Plug-ins können wir visuelle Inhalte („Videos“, die wir auf Youtube.de bzw. Youtube.com veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einbinden.
Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter dem Abschnitt „Zugriffsdaten“ genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des Sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von Google können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active einsehen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung dient dazu, unser Webangebot attraktiver zu gestalten und Ihnen zusätzlichen Service zu bieten. Von der Speicherdauer bei YouTube haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wir nutzen für die Einbindung von Videos auf unserer Webseite die Plugins von Vimeo. Vimeo wird betrieben von der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mittels der Plug-ins können wir visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf www.vimeo.com veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einbinden.
Wenn Sie einer unserer Webseiten mit dem Vimeo-Plugin aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Hierdurch wird an den Server von Vimeo übermittelt, welche Webseite Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. dem Abspielen eines Videos durch Aktivieren des Play-Buttons wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des Sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung dient dazu, unser Webangebot attraktiver zu gestalten und Ihnen zusätzlichen Service zu bieten. Von der Speicherdauer bei Vimeo haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit. Wir haben mit Vimeo sog. „Standardvertragsklauseln“ abgeschlossen, um Vimeo auf die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Vereinbarung zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
Wir verwenden auf unserer Website Plugins der Bildagentur Getty Images, die Bilder und anderes Bildmaterial anbietet. Anbieter der Getty-Images Komponenten ist die Getty Images International, 1st Floor, The Herbert Building, The Park, Carrickmines, Dublin 18, Irland („Getty Images“).
Getty Images gestattet uns das Einbetten von Stockbildern mittels eines Einbettungscodes, z.B. von Text-, Video- oder Bild-Daten, die von einer fremden Webseite bereitgestellt werden. Über die technische Implementierung des Einbettungscodes wird Ihre IP-Adresse an Getty Images übertragen. Ferner verarbeitet Getty Images Informationen über unsere Website, den genutzten Browsertyp, die Browsersprache, den Zeitpunkt und die Länge des Zugriffs. Darüber hinaus kann Getty Images Informationen über die Nutzung unserer Website (z.B. Aufrufen von Unterseiten und Anklicken von Links) sowie andere Interaktionen, die Sie beim Besuch unserer Internetseite ausgeführt haben, erfassen. Getty Images verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von Getty Images können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNchAAG&contact=true einsehen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Getty Images können unter http://www.gettyimages.de/enterprise/privacy-policy abgerufen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung dient dazu, unser Webangebot attraktiver zu gestalten und Ihnen zusätzlichen Service zu bieten. Von der Speicherdauer bei Getty Images haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit.
Wir verwenden auf unserer Website Plugins der Bildagentur Adobe Stock die Bilder und anderes Bildmaterial anbietet. Anbieter der Adobe Stock Komponenten ist die Adobe Systems Software Ireleand Ltd., 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Ireland („Adobe Stock“).
Adobe Stock gestattet uns das Einbetten von Stockbildern mittels eines Einbettungscodes, z.B. von Text-, Video- oder Bild-Daten, die von einer fremden Webseite bereitgestellt werden. Über die technische Implementierung des Einbettungscodes wird Ihre IP-Adresse an Adobe Stock übertragen. Ferner verarbeitet Adobe Stock Informationen über unsere Website, den genutzten Browsertyp, die Browsersprache, den Zeitpunkt und die Länge des Zugriffs. Darüber hinaus kann Adobe Stock Informationen über die Nutzung unserer Website (z.B. Aufrufen von Unterseiten und Anklicken von Links) sowie andere Interaktionen, die Sie beim Besuch unserer Internetseite ausgeführt haben, erfassen. Adobe Stock verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von Adobe Systems Software können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG einsehen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Adobe Stock können unter https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html abgerufen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung dient dazu, unser Webangebot attraktiver zu gestalten und Ihnen zusätzlichen Service zu bieten. Von der Speicherdauer bei Adobe Stock haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit.
Diese Website nutzt auch den Dienst „Google Maps“ von Google zur Darstellung von Karten bzw. Kartenausschnitten und ermöglicht Ihnen damit die komfortable Nutzung der Karten-Funktion auf der Website.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter dem Abschnitt „Zugriffsdaten“ genannten Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des Sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung dient dazu, unser Webangebot attraktiver zu gestalten und Ihnen zusätzlichen Service zu bieten. Von der Speicherdauer bei Google haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von Google können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active einsehen.
Weiterführende Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies (vgl. Sie den Abschnitt „Cookies“ zuvor). Personenbezogene Daten werden, soweit nicht nachfolgend abweichend erläutert, nicht verarbeitet.
Einige der Drittanbieter eröffnen die Möglichkeit, einen direkten Widerspruch gegen den Einsatz des jeweiligen Dienstes, z.B. per Setzen eines Opt-out-Cookies, zu erklären.
Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über den Zweck und den Umfang der jeweiligen Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerspruchsmöglichkeiten.
Um unsere Website optimal auf Ihre Interessen abstimmen zu können, nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ (vgl. Sie den Abschnitt „Cookies“ zuvor), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die darüber erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um für uns Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um uns weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Über die Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von Google können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active einsehen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Analytics-Cookies werden spätestens nach vierzehn Monaten gelöscht.
Weitere Informationen des Drittanbieters Google finden Sie unter:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html, http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Auf unserer Website sind Plugins von Sozialen Netzwerken eingebunden. Diese werden von den folgenden Anbietern zur Verfügung gestellt:
Die Plugins sind im Rahmen unseres Internetauftritts durch die oben genannten Schriftzüge bzw. durch kleine stilisierte Symbole kenntlich gemacht.
Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter dem Abschnitt „Zugriffsdaten“ genannten Daten übermittelt.
Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) verarbeitet. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Verarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenverarbeitung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des Sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den Sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit.
Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines Sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.