Jason® membrane

Native Perikardiummembran für die GBR/GTR

Multidirektionale Reißfestigkeit

Exzellente Oberflächenanpassung

Natürlich lange Barrierefunktion

Jason® membrane ist eine aus Schweineperikard gewonnene native Kollagenmembran, die für die dentale Knochen- und Geweberegeneration entwickelt wurde. Neben ihrer sehr geringen Dicke bietet sie eine natürlich lange Barrierefunktion, die auf der spezifischen Zusammensetzung und Struktur der perikardialen Kollagenfasern beruht1, 2. Dank der Erhaltung der natürlichen biomechanischen Eigenschaften des Herzbeutels weist Jason® membrane vorteilhafte Handhabungseigenschaften wie eine bemerkenswerte Reißfestigkeit und eine effektive Oberflächenanpassung auf3.

SEHR DÜNNE KOLLAGENMEMBRAN MIT NATÜRLICH LANGEr BARRIEREFUNKTION

Durch den speziellen Herstellungsprozess bleiben während der intensiven Aufreinigung die Struktur und damit die Eigenschaften des Perikards erhalten. Jason® membrane besitzt daher eine natürliche mehrschichtige, wabenartige Kollagenstruktur mit einem erhöhtem Gehalt an Kollagen Typ III, was in einer außerordentlichen Reißfestigkeit und langsamen Degradation der Membran
resultiert 2,4-6. Dies gewährleistet eine natürlich lange Barrierefunktion, wodurch Jason® membrane daher vor allem bei größeren augmentativen Eingriffen die Membran der Wahl ist.

Suchen Sie nach Preisen oder weiteren Informationen?

Produktspezifikationen

Jason® membrane wird in den folgenden Dimensionen geliefert:

Art.-Nr. Größe Inhalt
681520 15 x 20 mm 1 Membran
682030 20 x 30 mm 1 Membran
683040 30 x 40 mm 1 Membran

Vertrieb

Mit unserem internationalen Netzwerk von Vertriebspartnern stehen wir Ihnen weltweit in über 100 Ländern zur Verfügung. Neben unserem 360°-Produktportfolio bieten wir Ihnen Service, wissenschaftliche Beratung und Austausch, Fortbildungen und Kongresse direkt vor Ort aus einer Hand.

Finden Sie einen Vertriebspartner in Ihrer Nähe.

SPEZIFISCHE FAKTEN

Jason® membrane ist eine native Kollagenmembran aus porcinem Perikard (starke und elastische Membran, welche das Herz umgibt und schützt). Zur Herstellung von Jason® membrane wurde ein spezieller Herstellungsprozess entwickelt, der durch intensive nass-chemische Reinigung alle antigenen Eigenschaften entfernt, aber das natürliche Geflecht aus Kollagenfasern mit seinen interkonnektierenden Poren erhält. Daher verfügt Jason® membrane über eine verlängerte Barrierefunktion und verlängerte Standzeit1, 2, 7.
Gemäß der biomechanischen Eigenschaften des nativen Perikards, welches starken Volumenveränderungen und Kräften standhalten muss, zeigt Jason® membrane eine außergewöhnliche Stabilität1,2,7. Entsprechend ist Jason® membrane durch eine außerordentliche multi-direktionale Reißfestigkeit charakterisiert, welche das Pinnen und Vernähen ohne Reißen der Membran ermöglicht. Zudem zeigt Jason® membrane eine sehr gute Oberflächenanpassung ohne Verkleben nach der Rehydrierung.

Die Dicke einer Membran korreliert nicht zwingend mit ihrer Barrierefunktion und Resorptionszeit. Jason® membrane hat eine sehr geringe Dicke von 0.05-0.35 mm, zeigt aber trotzdem eine verlängerte Standzeit, wie im Tierversuch nachgewiesen wurde 1, 2, 7.

Jason® membrane ist eine native Kollagenmembran, was bedeutet, dass die natürliche Kollagenstruktur des Perikards während der Herstellung erhalten bleibt. Durch die wabenartige, mehrschichtige Kollagenstruktur mit erhöhtem Gehalt an Kollagen Typ III, zeigt Jason® membrane einen sehr langsamen Abbau1, 2, 7, 8. Dieses führt zu einer verlängerten Barrierefunktion, weshalb Jason® besonders für große augmentative Verfahren geeignet ist.
Jason® membrane ist nicht künstlich quervernetzt, weder chemisch noch physikalisch. Anhand tierexperimenteller Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass eine künstliche Quervernetzung die Resorption von Membranen zwar verlangsamt, aber auch die Biokompatibilität, Gewebeintegration und Revaskularisation negativ beeinflusst 9. Im Gegensatz zu chemisch oder physikalisch quervernetzten Membranen verfügt Jason® membrane über eine natürlich lange Barrierefunktion, die auf seiner Herkunft aus perikardialem Gewebe beruht 1. Die Kollagenfibrillen des Perikards sind auf natürliche Weise quervernetzt 4. Durch Erhalt dieser natürlichen Kollagenstruktur während der Produktion ist Jason® membrane eine native Kollagenmembran mit verlängerter Resorptionszeit.
Jason® membrane ist hydrophil und lässt sich schnell in Blut rehydrieren. Die exzellente Fähigkeit von Jason® membrane an den Defekt zu adhärieren ohne zu verkleben, garantiert optimales Handling. Durch die sehr gute Adaptation an die Defektstelle ist ein zusätzliches Fixieren der Jason® membrane in vielen Fällen nicht notwendig. Dennoch ermöglicht die multidirektionale Zugfestigkeit der Jason® membrane das Vernähen sowie andere Fixierungsmethoden (z.B. Pinnen).

botissnews

Stay tuned

Bleiben Sie informiert und verpassen Sie keine Neuigkeiten: Produktneuheiten, aktuelle Publikationen, exklusive Veranstaltungen und spannende Webinare. Füllen Sie einfach das Anmeldeformular aus und schon sind Sie dabei.

Akademie

0
Operationen
0
Webinare
0
Spezialisten

Verwandte Produkte

  • collprotect® membrane

    NATIVE KOLLAGENMEMBRAN

    Eine native Kollagenmembran aus porciner Dermis, die für die dentale Knochen- und Weichgeweberegeneration vorgesehen ist.

  • NOVAMag® membrane

    Resorbierbare Barrieremembran aus Magnesium

    Die Magnesiummembran ist stark, aber dehnbar. Sie kann für die Behandlung individueller Knochendefekte zurechtgeschnitten und geformt werden.

  • permamem®

    HOCHDICHTE PTFE BARRIEREMEMBRAN

    Eine außergewöhnlich dünne, nicht-resorbierbare und biokompatible Membran.

Kontakt

Senden Sie ihre Fragen über unsere Produkte direkt an unsere Spezialisten:

Produktmanagement

Kommentare oder Fragen?

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

botiss biomaterials GmbH

Hauptstrasse 28
15806 Zossen / Germany
Tel.: +49 33769 / 88 41 985
Fax: +49 33769 / 88 41 986
  1. Rothamel et al. 2012. Biocompatibility and Biodegradation of a Native, Porcine Pericardium Membrane. Results from in vitro/in vivo Examination. J. Int J Oral Maxillofac Implants 2012, 27(1):146-54.
  2. Barbeck et al. 2015. Porcine dermis and pericardium-based, non-cross-linked materials induce multinucleated giant cells after their in vivo implantation: A physiological reaction? J Oral Implantol. 41(6):e267-81.
  3. Testing on tear resistance and suture pull-out force, data on file
  4. Braga-Vilela et al. 2008. Extracellular matrix of porcine pericardium: biochemistry and collagen architecture. J Membrane Biol. 221(1):15-25.
  5. Pabst et al. 2020. Collagen matrices: opportunities and perspectives in oral hard and soft tissue regeneration. Quintessence Int., 51(4):318-327.
  6. Naimark et al. Correlation of structure and viscoelastic properties in the pericardia of four mammalian species. Am J Physiol. 1992 Oct;263(4 Pt 2):H1095-106.
  7. Rothamel, D., Fienietz, T., Benner, M., Happe, A., Kreppel, M., Scheer, M., Zöller, J. (2011), Poster EAO, Biodegradation pattern of native and cross-linked porcine collagen matrices – an experimental study in rats
  8. Pabst et al. 2020. Collagen matrices: opportunities and perspectives in oral hard and soft tissue regeneration. Quintessence Int., 51(4):318-327.
  9. Rothamel D, Schwarz F, Sager M, Herten M, Sculean A, Becker J. Biodegradation of differently cross-linked collagen membranes: an experimental study in the rat. Clin Oral Implants Res. 2005 Jun;16(3):369-78.