maxresorb®
INNOVATIVES BIPHASISCHES CALCIUMPHOSPHAT

Sehr raue und hydrophile Oberfläche
100% synthetisch und resorbierbar
OPTIMALE OSTEOKONDUKTIVITÄT
maxresorb® ist ein innovatives, sicheres, zuverlässiges und vollsynthetisches Knochenersatzmaterial, das sich durch kontrollierte Resorption und hervorragende Anwendungseigenschaften auszeichnet. Es setzt sich aus 60% aus langsam resorbierendem Hydroxylapatit (HA) und 40% schnell resorbierendem beta-Tricalciumphosphat (β-TCP) zusammen 1,2. Der einzigartige Herstellungsprozess gewährleistet eine absolut homogene Verteilung der beiden Mineralphasen. Die spezielle Zusammensetzung von maxresorb® fördert die schnelle Bildung neuen vitalen Knochens und gewährleistet eine kontrollierte Resorption ohne Volumenverlust.
SEHR HOHE INTERKONNEKTIERENDE POROSITÄT
Die Osteokonduktivität von maxresorb® basiert auf einem Netzwerk interkonnektierender Poren, einer sehr hohen Gesamtporosität von ca. 80% sowie einer sehr rauen Oberfläche 3,4,5. Die nano-strukturierte Oberfläche begünstigt die Adsorption von Blut, Proteinen und Stammzellen und unterstützt damit die Zelldifferenzierung und knöcherne Integration. maxresorb® ist daher ein ideales Gerüst für die Migration von knochenbildenden Zellen und die Bindung von Signalmolekülen, welches die Gewebeintegration und -regeneration beschleunigen kann 6,7.
IMPLANTOLOGIE, PARODONTOLOGIE, ORALCHIRURGIE UND MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE
- Sinuslift
- Kieferkammaugmentation
- Intraossäre Defekte
- Extraktionsalveolen
- Ossäre Defekte
- Furkationsdefekte
Wahl der Partikelgröße
Kleine maxresorb® Partikel (0,5 – 1,0 mm) ermöglichen eine gute Adaptation an Oberflächenkonturen; sie eignen sich besonders für die laterale Augmentationen oder zum Auffüllen von Hohlräumen, wenn mit autologen Knochenblöcken gearbeitet wird. Für Sinuslift und ausgedehnte Augmentationen empfiehlt sich die Verwendung von großen maxresorb® Partikeln (0,8 – 1,5 mm). Die größeren Freiräume zwischen diesen Partikeln ermöglichen eine bessere Vaskularisation und verbessern die Regeneration ausgedehnter knöcherner Defekte.
Hydrierung
maxresorb® kann trocken oder feucht angewendet werden. Eine Hydrierung mittels Blut oder steriler Kochsalzlösung erleichtert die Handhabung und Anwendung, da die Granula aneinander adhärieren. Die hervorragende Hydrophilie von maxresorb® ermöglicht eine schnelle Hydrierung.
Kompaktierung der Granula
Um Raum für den Regenerationsprozess zu lassen, wird nur eine leichte Kompaktierung der Partikel empfohlen. Dadurch werden, basierend auf dem dreidimensionalen Porennetzwerk von maxresorb®, Revaskularisierung und die ossäre Integration der Partikel ermöglicht.
Stabilisierung des Granulats
maxresorb® Granulat sollte immer mit einer Membran abgedeckt werden, um die Partikel an der augmentierten Stelle zu fixieren und ein Einwachsen von Weichgewebe in den Knochendefekt zu verhindern. Bei der Behandlung von Defekten außerhalb der Kammkontur kann eine Fixierung der Membran durch Pins oder Schrauben vorteilhaft sein.
Einheilzeit und Re-entry
Obwohl klinische Ergebnisse eine etwas schnellere Regeneration von mit maxresorb® behandelten Defekten zeigen, empfehlen wir das gleiche Behandlungsprotokoll wie bei bovinen Materialien einzuhalten. Dementsprechend sollte der Re-entry nach einer Kieferkammaugmentation oder einem Sinuslift mit maxresorb® erst 6 Monate postoperativ erfolgen. Diese Zeit kann bei der Regeneration kleinerer Defekte oder bei Mischung mit autologem/allogenem Knochen verkürzt werden.
Kombination mit autologem Knochen
Das Mischen von maxresorb® mit autologem Knochen fügt eine biologische Komponente hinzu (osteoinduktive und osteogenetische Eigenschaften des autologen Knochen) und unterstützt so eine schnellere Regeneration und verbesserte Bildung von neuem Knochen.
- 60% HA/40% β-TCP
- Osteokonduktiv
- Sehr hohe interkonnektierende Porosität
- Volumenerhalt und mechanische Stabilität
- Sehr raue und hydrophile Oberfläche
- 100% synthetisch und resorbierbar
- maxresorb® Produktbroschüre
- FAQ maxresorb®
- maxresorb® Literture list
- Patienteninformation Knochenaufbau mit Biomaterialien
- Patienteninformation Socket Preservation
- EG-Zertifikat EG Auslegungsprüfbescheinigung 93/42/EWG maxresorb®
- botiss Produktportfolio
- Kurzbericht zur Sicherheit und klinischen Leistung
Vertrieb
Mit unserem internationalen Netzwerk von Vertriebspartnern stehen wir Ihnen weltweit in über 100 Ländern zur Verfügung. Neben unserem 360°-Produktportfolio bieten wir Ihnen Service, wissenschaftliche Beratung und Austausch, Fortbildungen und Kongresse direkt vor Ort aus einer Hand.
Finden Sie einen Vertriebspartner in Ihrer Nähe.
SPEZIFISCHE FAKTEN
CASES
PUBLIKATIONEN
FORTBILDUNG
EDUTAINMENT
HANDLING
Verwandte Produkte
cerabone®
100% REINES KNOCHENMINERAL
Ein 100% reines Knochenmineral bovinen Ursprungs, das mittels eines einzigartigen 1200°C-Herstellungsprozesses gewonnen wird.
maxgraft® granules
PROZESSIERTES HUMANES ALLOGRAFT
Allogenes Knochenersatzmaterial aus humanem Spenderknochen, das von der Cells+Tissuebank Austria im Allotec®-Verfahren aufbereitet wird