04 May 2019 | Innsbruck
UHRZEIT: 09:00-17:00
KURSSPRACHE: Deutsch
Der Schlüssel für eine hochästhetische Versorgung ist unter anderem die ausreichend befestigte Gingiva und liegt in der Gestaltung des Emergenzprofils, beginnend bei der Freilegung des Implantats und der Ausformung des Weichgewebes sowie in der ästhetischen Umsetzung endend.
Bei der Behandlung parodontal erkrankter Patienten sollten standardisierte Verfahren auf der Grundlage allgemein anerkannter Richtlinien angewendet werden. Die Regeneration und der Erhalt des Zahnhalteapparates ist eines der primären Ziele der parodontalen Therapie.
Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Prinzipien beider Themen Step-by-Step erarbeitet und umfassend vermittelt.
Inhalte:
– Physiologisches Emergenzprofil als Schlüssel zur Rot-Weiß-Ästhetik
– Bedeutung der Implantatposition, von augmentativen Verfahren und der Papillenrekonstruktion
– Lappendesign, Schnitt- und Nahttechnik
– Übersicht Schmelzmatrixproteine
– Patientenauswahl, Vorbehandlung, postoperatives Nachsorgeprogramm
– Zusammenhang von parodontaler Regeneration und ästhetischer Rehabilitation
– Hands-on-Übungen: Koronaler Verschiebelappen, Tunnelierungstechnik, Weichgewebeaufbau
Zielgruppe: Sie sind in diesen Themengebieten bereits tätig, haben Erfahrungen gesammelt und möchten diese erweitern und vertiefen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
FORTBILDUNGSPUNKTE: 8
PREIS: 320,00 € für Nicht ITI-Mitglieder (inkl. MwSt.) I 290,00 € für ITI-Mitglieder (inkl. MwSt.)
SPEAKER: Prof. Dr. Dr. h. c. Adrian Kasaj
ZIELGRUPPE: Zahnärzte, Endodontisten, Kieferorthopäden, Parodontologen, Prothetiker, Chirurgen, Maxillofazialchirurgen, Oralchirurgen
ORT: Hotel aDLERS,Bruneckerstraße 1, 6020 Innsbruck, Austria
ORGANISATOR: Straumann GmbH